Here is a paper originally published more than sixty years ago in German on Huns and Turks by the prominent German Turkologist and Sinologist Annemarie von Gabain (1901—1993), with an attempt to translate it into English. There is abundant and clear evidence, some more than circumstantial, that the Turks are descendants of the Huns. Endnotes and entries in square brackets are added.
“Hunnisch-Türkische Beziehungen,” Zeki Velidi Togan’a Armağan, TTK, Ankara, 2010.
“Hunnisch-Türkische Beziehungen,” Zeki Velidi Togan’a Armağan, TTK, Ankara, 2010.
Originally published in 1950-1955.
Hunnic-Turkic Relations
Annemarie von Gabain, Hamburg,
1950.
Im vergangenen Jahrhundert
hatte man die Hunnen, oder – wie die Chinesen sie nennen: die Hiung-nu bald mit den Mongolen, bald mit
den Türken gleichgesetzt, ja mancher identifizierte sie sogar mit den Finnen,
und schliesslich selbst mit den Slaven! Auch darüber, wie die Hiung-nu der Chinesen sich zu den in
Europa auftretenden Hunnen verhielten, bestand keine einheitliche Meinung.
In the last century, we had
the Huns, or as the Chinese call them the Hsiung-nu,
equated sometimes with the Mongols, sometimes with the Turks; some identified
them even with the Finns, and finally with the Slavs! Also, there was no
unified opinion about how the Hsiung-nu
of Chinese were related to the Huns in Europe.
Seit Beginn unseres
Jahrhunderts sind uns nun aber exaktere Forschungen über den Ursprung der
Türken geschenkt worden. Gelehrte wie F. Hirth, E. Chavannes, J. J. M. De
Groot, O. Franke, P. Pelliot u.a. haben uns aus den originalen chinesischen Geschichtswerken
und aus chinesischen und japanischen Kommentatoren neue Kenntnisse erschlossen.
Since the beginning of our
century, more accurate research about the origins of the Turks have been provided
to us. Scholars such as F. Hirth, E. Chavannes, J. J. M. De Groot, O. Franke,
P. Pelliot and others have tapped new data from the original Chinese histories,
and from Chinese and Japanese commentators.
Ausserdem kennen wir durch
die Arbeiten von B. Karlgren jetzt die ungefähre Aussprache des Chinesischen um
die Zeit von 600 n. Chr., was uns eine Rekonstruktion der alten, in
chinesischer Schrift überlieferten Fremdwörter, und damit auch der einstigen
Volksnamen mit grösserer Sicherheit ermöglicht. Auf Grund dieser jüngeren
Forschungen scheint es angebracht, einmal erneut zusammenzustellen, was über
die Türken in Bezug auf die Hunnen von den chinesischen Historikern berichtet
wird.
Furthermore, we now know, through
the work of B. Karlgren, the approximate pronunciation of the Chinese around
the time of 600 A.D., which allows us to reconstruct the old, traditional
foreign words in Chinese characters, and hence the former names of people with
greater confidence. Due to this recent research, it seems appropriate once
again to put together what is reported about the Turks in terms of the Huns by
the Chinese historians.
Die Letzten Hiung-nu-Staaten
The Last Hsiung-nu States
Wenn wir von kurzen
Inschriften absehen, wie sie sich auf Knochen oder Bronze finden, ist die
älteste chinesische Geschichtsquelle das Sammelwerk Shu-king, dessen frühste Teile bis ins 3. Jahrtausend
zurückreichen.
If we refrain from short
inscriptions, as they are found on bone or bronze, the oldest Chinese
historical source is the collective work Shu-king
[Shijing–Book of Odes],
whose earliest parts date back to three thousand years ago.
Schon in dessen ältesten
Kapiteln wird ein Fremdvolk erwähnt, das im Norden von China nomadisierte und
bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. nicht aufhören sollte, eine Gefahr für China zu
sein.
A foreign people is mentioned
already in its oldest sections, roaming about in the North of China, and would
not cease to be a threat to China until the 5th century A.D.
Die chinesischen Quellen nennen
sie zuerst Hun-chu oder Hun-chou,
alte Aussprache nach B. Kalgren (Analytic
Dictionary, Paris 1923) ḥiuên-tiuk,
etwas später schreiben sie Hien-yün
< ḥiām-iüén oder Hün yü
< ḥiuen-iuk, und endlich seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. Hiung nu < ḥiwong-nuo.
{Wegen drucktechnischer
Schwierigkeiten müssen die rekonstruierten Formen vereinfacht werden.}
The Chinese sources call them
first Hun-chu or Hun-chou, the old pronunciation after B. Kalgren (Analytic Dictionary, Paris 1923) ḥiuên-tiuk; later, they write it as Hien-yün < ḥiām-iüén or Hün Yü
< ḥiuen-iuk, and finally since the 3rd century B.C. as Hsiung nu < ḥiwong nuo.
{Due to printing
difficulties, the reconstructed forms must be simplified.}
Die alten Kommentare sagen
übereinstimmend, dass alle diese Namen dasselbe Volk bezeichnen. Die
Aussprache, die in verschiedenen Annäherungswerten gegeben worden ist, mag
ursprünglich etwa *Huntuk oder *Hunna gewesen sein, dem ja unser
“Hunnen” sehr nahe kommt.
The ancient comments unanimously
agree that all of these names refer to the same people. The pronunciation,
which has been given in various approximation, may have originally been roughly
*Huntuk or *Hunna, so our “Hun” comes very close.
Das mächtige Hunnenreich war
in vorchristlicher Zeit in nomadischem Zustand, seine Grenzen waren daher
fliessend. Das Kerngebiet war die heutige Innere und Äussere Mongolei Besonders
kritisch wurde die Lage Chinas den Hiung
nu gegenüber in der Han Zeit (206
v. Chr.–221 n. Chr.), wo es die Hauptfrage jedes Herrschers war, wir er mit
diesen nördlichen Nachbarn in ein erträgliches Verhältnis kommen könne. Einige
Kaiser entschlossen sich zu Kriegen, andere zu Freundschaftsbündnissen, andere
wieder waren zu regelmässigen Schenkungen gezwungen, die fast ein Tribut waren.
The mighty Empire of the Huns
was, in pre-Christian times, a nomadic state, its borders, therefore, being in so
much flux. Its heartland was today’s Inner and Outer Mongolia. The situation in
China was particularly critical during the Han
dynasty (206 B.C.–221 A.D.), when it was the main issue for every ruler to maintain
a tolerable relationship with these northern neighbors. Some emperors decided
to fight, others to establish friendship pacts, others again were forced to
regular donations that were almost a tribute.
Im 4. und 5. Jahrhundert n.
Chr. war China in zwei Hälften geteilt. Der Süden, mit der Hauptstadt in der
Gegend des heutigen Nan-king, war von kurzlebigen chinesischen Dynastien
beherrscht. Im Norden folgten, ebenfalls in kurzen Abständen, Herrschaften
aufeinander, die bald chinesisch, bald fremd waren und von denen keine einzige
zur Macht über den gesamten Norden gelangte, sondern die sich in
menschenvertilgenden Schlachten gegenseitig den Raum streitig machten. Die
nördlichen Reiche nennt man die “Sechzehn Staaten”; sie waren Gründungen von
Chinesen, Hiung nu, Sien-pi und Tibetern.
In the 4th and 5th centuries
A.D., China was split into two halves. The South, with its capital in the area
of today’s Nan-king, was dominated by short-lived Chinese dynasties. In the
North, successive rulers followed one another, also at short intervals, which
were sometimes Chinese sometimes foreign, and none of which came to power over
the entire North, but slaughtered each other in battles. The northern kingdoms
were called the “Sixteen Kingdoms”; they were founded by Chinese, Hsiung nu, Xianbei, and Tibetans.
Vier dieser Sechzehn Staaten
waren von Hiung-nu geschaffen, wenn
auch nicht von ihnen allein besiedelt. Das war zunächst das Königreich Ts’ien Chao, das von 319–329 im Gebiet
der heutigen Provinz Shan-si bestand.
Das Fürstenhaus betrachtete sich als Abkömmling von Mao-tun, dem grossen Hiung-nu
Kaiser aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.
Four of these sixteen States
were created by the Hsiung-nu, if not
settled by them alone. This was initially the Hànzhào Kingdom [Hànzhào–Former
Zhao], which, in 319–329, consisted
of the territory of today’s Shanxi province.
The royal family considered itself as a descendant of Mao-tun, the great Hsiung-nu
Emperor in the 2nd century B.C.
Diese Reich wurde durch
seinen östlichen Nachbarn vernichtet, durch das gleichfalls hunniche Reich Hou-Chao, das von 319–352 bestand. An
seinem Hofe blühte eine reiche Kultur. Diese erst seit kurzem sesshaft
gewordenen Fürsten pflegten bereits die Architektur, konfuzianische Zeremonien,
ja sogar such den über Zentralasien eingeführten Buddhismus.
This Kingdom was destroyed by
its eastern neighbors, the equally Hunnic Empire Hòuzhào (319–352) [Hòuzhào–Later
Zhao]. At its court, a rich culture flourished. They had become sedentary
only recently, already accustomed to the architecture and Confucian ceremonies,
and even introduced Buddhism via Central Asia.
Nach dem Ende dieses Reiches
sollte es 50 Jahre dauern, bis die Hiung-nu
zu einer neuen Staatsbildung fähig wurden. Einstmals, als das Volk der Hiung-nu noch ein einheitliches Reich in
der Mongolei bildete, war es einer Katastrophe zum Opfer gefallen; ein Teil des
Volkes hatte sich danach, nämlich im Jahre 54 v. Chr., China unterworfen.
After the end of this empire,
it would take fifty years until the Hsiung-nu
were capable of establishing a new government. Once, when the people of the Hsiung-nu was still a unified empire in
Mongolia, it fell victim to a disaster; subsequently, in 54 B.C., a part of the
people submitted to China.
Sie waren in der heutigen
Provinz Shan si angesiedelt worden.
Zu diesen Hunnen gehörte eine Familie Ho-lien,
die sich öfters ruhmvoll ausgezeichnet hatte. Am ende des 4. Jahrhunderts
gelangte ein Angehöriger dieser Familie namens Po-po am Hof von Hou-Ts’in
zu grossem Ansehen.
They were located in the
present province of Shanxi. These Huns
belonged to the Helien family who had
distinguished themselves as a glorious family among the Huns. At the end of the
4th century, a member of this family named Bobo
[Helian Bobo][1]
was at the court of Hòuqín [Later
Qin] with a big reputation.
Dies Hou-Ts’in, ebenfalls eines der Sechzehn Reiche, war eine tibetische
Gründung in der heutigen Provinz Shan-si.
Im Jahre 407 sagte Po-po sich von
seinem bisherigen Gönner los und gründete einen eigenen Staat im Gebiet der
heutigen Provinz Shan-si, den er Hia nannte.
This Hòuqín, one of the Sixteen Kingdoms, was a Tibetan establishment in
the present-day province of Shanxi.
In the year 407, Helian Bobo is said
to get rid of his former patron, and founded his own state in the territory of
today’s Shanxi province, which he
called Xia [Xia].
Er legte sich den Titel Shan-yü bei und nannte sich schliesslich
sogar “Kaiser von Hia,” womit er Ansprüche auf die chinesische
Universalherrschaft aussprach. Östlich von diesem Staat lag das mächtige Reich Pei-Wei oder T’o-pa als eine ewige Gefahr. Es ist interessant zu hören, was für
eine Beute dieser Staat gelegentlich eines für die Hunnen unglücklichen Feldzuges
im Jahre 426 von diesen gewann: Es waren vorzüglich ungeheure Viehherden. Die
soziale Organisation war demnach noch halb nomadisch.
He settled with the Shan-yü title, and called himself
eventually “the Emperor of Xia,”
thereby making claims on the universal Chinese rule. East of this state was the
mighty Běi Wèi Empire [Běi Wèi–Northern Wei] or T’o-pa as an eternal danger. It is
interesting to hear what this state won in 426 for a booty in an unfortunate
campaign for the Huns: immense herds of cattle. The social organization was,
therefore, still semi-nomadic.
Im Jahre 432 wurde der Shan-yü, ein Nachfolger des
Staatsgründers Po po, vom Volk der T’u-yü-hun gefangen genommen und dem
König von Pei-Wei ausgeliefert. Er
wurde hingerichtet, und damit endet der Staat Hia.
In 432, the Shan-yü, a descendant of the founder Bobo, was captured by the people of the T’u-yü-hun, and delivered to the King of
Běi Wèi. He was executed, and thus ended
the state of Xia.
Eine ähnlich kurze
Lebensdauer wie das Reich Hia hatte
ein vierter hunnische Staat unter den Sechzehn Reichen: Im Jahre 401 wurde im
östlichen Teil der heutigen Provinz Kan-su
von einem Hunnen aus dem Haus Tsü-k’ü
namens Mêng-sün ein Königreich Pei-Liang gegründet. Dieser Staat am
Ausgangstor zu den Tarim-Ländern erhielt viele Abgaben für Durchgangsgüter und
gewann ein beträchtliches politisches Ansehen.
The fourth Hunnish state
under the Sixteen Kingdoms had a similarly short life as the state of Xia: In 401, in the eastern part of the
present province of Gansu, a Hun, named
Méngxùn [Jǔqú
Méngxùn], from the house of Jǔqú founded the Bĕi
Liáng [Northern Liang]
kingdom. This state at the outpost of the Tarim countries received levies on
transit goods and won considerable political standing.
Mêng-sün war
ein geschickter Politiker; er verstand zwischen den Chinesen in Mittel-China
und den anderen fremden Mächten im Norden, zumal den Pei-Wei gewandt zu lavieren. Trotz seiner kriegerischen Tüchtigkeit
war er doch ein begeisterter Buddhist. — Mit dem Tode Mêng-sün’s verlor der Staat jedoch seinen grössten Machtfaktor;
sein Nachfolger war mehr Gelehrter als Krieger. Als im Jahre 439 das mächtige Pei-Wei gegen diesen Staat zufelde zog,
unterwarf sich der König ohne viel Widerstand.
Méngxùn was
a skilled politician; he set apart the Chinese in central China and other
foreign powers in the North, especially since the Běi Wèi approached to plot. Despite his military efficiency, he was
an avid Buddhist. With the death of Méngxùn,
the state lost its greatest power; his successor was more of a scholar than a
warrior. In 439, when the powerful Běi
Wèi moved against this state, the king surrendered without much resistance.
Das entsprach allerdings
nicht der Gesinnung seines Volkes: Ein grosser Teil dieser Hunnen zog unter dem
Bruder des Königs im Jahre 442 nach dem Westen ab. In der Gegend von Shan-shan und Turfan bildete sich noch
einmal ein hunnischen Reich, das sich bis 460 halten konnte. Dann verschwand
auch dieses. Der Rest von diesem Volksteil soll noch weiter nach Westen
gewandert sein, vielleicht sogar bis zur Wolga.
This was, however, not the
sentiments of his people: a large portion of the Huns withdrew under the king’s
brother in 442 to the West. In the area of Shànshàn
[Uyghur: Pichan Nahiyisi] and
Turfan, a Hunnish Empire formed again that could sustain itself until 460.
Then, this disappeared, too. The rest of this part of the population must have
migrated further to West, perhaps even as far as Volga.
Die ephemeren Staatenbildungen
der Sechzehn Reiche im Norden wurden schliesslich durch eine gleichfalls fremde
Macht abgelöst, durch den schon erwähnten Staat Pei-Wei, der seit 436 die alleinige Macht im Norden, bis tief in
die Tarim-Länder des Westens, in Händen hatte.
The ephemeral state
formations of the Sixteen Kingdoms in the North were finally replaced by an
equally foreign power, the aforementioned state of Běi Wèi, since 436 the sole power in the North, deep into the Tarim
Basin in the West.
In der Mitte des 6. Jahrhunderts
zerfiel dieses Reich in eine östliche und eine westliche Hälfte. Während im
Osten ein Chinese herrscht, steht der Westen unter einem Hunnen namens Yü-wên T’ai. Im Jahre 557 tritt der
bisherige Wei-Kaiser diese hunnischen
Familie seinen Thron ab; die Yü-wên
nennen ihren Staat Pei-Chou. Mit dem
Volk der T’u-kiu lebt dieser
hunnische Staat in ziemlich gespanntem Verhältnis.
In the middle of the 6th
century [535], this empire disintegrated into an Eastern and a Western half.
While the East was Chinese, the West was under a Hun called Yǔwén Tài [Yǔwén Tài]. In 557, the former Wei emperor ceded
his throne to this Hun family; the Yǔwén called his state Bĕi
Zhōu [Bĕi Zhōu–Northern
Zhou]. This Hunnish state lived in a rather strained relationship with the
people of the T’u-chüe.
Allerdings hatte der König
eine Tochter Mu-han’s, des Königs der
T’u-kiu zur Gattin; und man hatte mit
diesem Volk ein Waffenbündnis geschlossen; als aber die Hunnen sich im Jahre
563 des lästigen Rivalen im Osten, des Staates Pei-Ts’i entledigen wollten, liessen die T’u-kiu sie schmählich im Stich, und die hunnischen Chou wurden schwer geschlagen.
However, the king had the
daughter of Mu-han, the king of T’u-chüe, as his wife; and they had
entered into an arms alliance with these people; but in 563, when the Huns
wanted to dispose of their pesky rivals in the East, the government of Běi Qí [Běi Qí–Northern Qi], the T’u-chüe left them ignominiously in the
lurch, and the Hunnic Zhōu were
severely defeated.
Trotzdem ist seit 577 der
ganze Norden in der Hand der Chou,
die allerdings, um sich den Frieden zu sichern, den T’u-kiu Tribut leisten.
Nevertheless, the whole North
was in the hands of Zhōu by 577, but,
to secure peace, they had to pay tribute to the T’u-chüe.
Die massenmordenden Kriege
und Raubzüge der letzten Jahrhunderte scheinen endlich auch die Kraft der
kriegerischen Hunnen erschöpft zu haben. Der chinesische Schwieger-vater eines
Königs von Pei-Chou namens Yang Kien riss im Jahre 581 die Macht
und die Kaiserwürde von Chou an sich;
und damit ist die letzte grosse Staatenbildung der Hunnen in Ostasien
vernichtet.
The mass-murderous wars and
raids of the last centuries seem also to have finally exhausted the power of
the warlike Huns. The Chinese father-in-law of the Bĕi Zhōu king, named Yang Jian
[Yang Jian],
ripped, in 581, the power and the imperial throne of Zhōu; and hence, the last major state of the Huns in East Asia was
destroyed.
Die Bedeutung der Hunnen für
das Chinesentum und ihre Gefahr ist erloschen. In der Erinnerung der Chinesen
aber leben sie fort, und vor allem auch rassenmässig im heutigen
nordchinesischen Menschen, da es in den bewegten Zeiten des 4. bis 6.
Jahrhunderts unzählige Vermählungen zwischen Einheimischen und Eindringlingen
gegeben hat.
The importance and the danger
of the Huns for the Chinese had gone out. However, they continued to live in
the memory of the Chinese, and especially amongst the racially mixed northern
Chinese people today, because there had been countless weddings between the
local people and invaders in the turbulent times of the 4th through 6th
centuries.
Aber als Machtfaktor
verschwinden jetzt die Hiung-nu vom
historischen Schauplatz. Das Fremdfolk, das in der nächsten Zeit von Norden her
die Chinesen beunruhigen sollte, war ein anderes, es waren die Türken.
However, the Hsiung-nu disappear now from the
historical scene as a power factor. The foreign people that should worry the
Chinese in the near future from the North was another one: the Turks.
Die Frühesten Erwähnungen der Türken
The Earliest Mention of the
Turks
Seit wann kennen die Chinesen
die Türken, oder, stellen wir die Frage etwas enger: Seit wann erwähnen sie den
Namen “Türk”? Der holländische Sinologe J. J. M. de Groot lenkte unsere
Aufmerksamkeit auf das schon im hohen Altertum erwähnte Volk Ti < d’iek, und wollte in diesem Wort eine erste Umschreibung von “türk”
sehen.
Since when did the Chinese
know the Turks, or, if we pose the question in a narrower sense: since when did
they mention the name “Türk”? The Dutch sinologist J. J. M. de Groot drew our
attention to the already-mentioned people in ancient times, Ti < d’iek, and wanted to see the first description of “Türk” in this
word.
Diese Hypothese ist
unbeweisbar. Die Chinesen gaben nämlich zunächst einmal allen Fremdvölkern,
nach den Himmelsgegenden zusammengefasst, allgemeine Bezeichnungen. So nannten
sie alle Fremden im Süden Man, die im
Westen Kiang; die Nordvölker wurden,
eben falls ganz generell, als Jung
oder als Ti bezeichnet.
This hypothesis is
unprovable. The Chinese gave general descriptions for all foreign nations,
grouped according to the cardinal directions. So, they called all foreigners in
the South Man, in the West Kiang; the peoples of the North were,
quite in general, referred to as Jung
or as Ti.[2]
Es ist unmöglich, an den Ti ausschliesslich auf die Türken
passende Merkmale zu finden, die diese Hypothese beweisen würden, denn die Ti waren eben kein einzelnes Volk, sondern
alles Unbekannte, was da im Norden sass und öfters unerwünschte Einfälle ins
Reich unternahm.
It is impossible to find characteristics
of the Ti matching exclusively with
the Turks that would prove this hypothesis, because the Ti were just not a single people, but all the unknown people who
lived there in the North, and undertook, on occasion, unwanted incursions into
the Empire.
Der Name “Türk” tritt in der
Form T’u-küe, bzw. T’u-kiu < t’uêt-kiwat, d. h. *Türkit
spät in der chinesischen Geschichte auf.
The name “Türk” appears in
the form of T’u-chüe or T’u-kiu < t’uêt-kiwat, i.e., *Türkit late in the Chinese history.
Erst die Suei-Annalen, die aus Material von der Zeit um 600 n. Chr. zusammengestellt
sind, geben gründliche Angaben über dies Volk. Ihnen zufolge waren die T’u-kiu oder Türken die Eisenschmiede
der Jou-juan, denen sie sich erst
kürzlich unterworfen hatten, und die am Kin-shan,
dem “Goldenen Gebirge” wohnten.
Only the Sui Annals, which are composed of material from the period around
600 A.D., provide thorough information about this people. According to them,
the T’u-chüe or Turks were the blacksmiths
of the Jou-juan, to whom they had
recently been subjected, and who lived in the Kin-shan, the “Golden Mountains” [Jinshan – Altai Mountains].
Damit ist wahrscheinlich der
mongolische Altai gemeint. In der gleichen Quelle wird behauptet, das Volk der
Türk habe sich an einem helmförmigen Berg niedergelassen. Der Form nach habe
man zuerst den Berg, und danach das Volk als “türk” bezeichnet. Das ist unverständlich; denn im Alttürkischen
bedeutet türk “Macht, jung, stark.”
Probably, this is the
Mongolian Altai. In the same source, it is claimed the people of Türk have
settled on a helmet-shaped mountain. First, one has the form of the mountain,
then the people is called “Türk.”
This is understandable, because, in old Turkish, türk means “power, young, and strong.”
Wie dem auch sei: Dieses Volk
unterstand einem Fürstenhaus A-shi-na,
das nach dem Zusammenbruch des vorhin erwähnten hunnischen Staates Pei-Liang im Jahre 439 n. Chr. mit
fünfhundert Familien vor den Heeren des Staates Pei-Wei aus der heute Kan su
genannten Provinz abgezogen war.
At any rate, this people was
subordinate to the A-shi-na royal house,
which, after the collapse of the aforementioned Hunnish state Bĕi Liáng in 439 A.D., had departed from
today’s Gansu province with five
hundred families ahead of the armies of the Běi
Wèi state.
Es ist also wohl zu beachten:
Der Name “Türken” wird im frühen Mittelalter von seiten der Chinesen nicht der
grossen Völkerfamilie gegeben, die wir heute damit bezeichnen, und die unter
andere Völker verstreut von Polen im Westen bis nach Jakutien im Fernen Osten
zu finden ist, sondern nur einem besonderen Stamm davon, einem Stamm, der
später so berühmt und mächtig wurde, das sein Name auch seinen Vettern
beigelegt wurde.
It is, therefore, nice to keep
in mind that the name “Turk” called by Chinese in the early Middle Ages is not
the large family of nations that we today call and find amongst other peoples
scattered from Poland in the West to Yakutia in the Far East, but only a
special strain of it, a tribe which was so famous and powerful later on that
its name was to be attached to its cousins, too.
Dieser Umstand mach und das
Forschen schwer. Denn uns ist es nicht wichtig, ob die Hiung-nu die Vorfahren grade dieses einen Stammes waren, sondern
wie sie zu der grossen Völker-familie gestanden haben, seien es nun Uiguren,
Seldschuken, Kirgizen oder andere.
This fact makes the research
difficult. For us, it is not important whether the Hsiung-nu were the ancestors of just this tribe, but how they have
stood with respect to a large family of nations, be they Uighurs, Seljuks,
Kirghiz or others.
Vielleicht aber sind viel
mehr Völker türkisch gewesen als wir heute annehmen; vielleicht auch sind, im
Gegenteil, manche Völker nur sprachlich türkisiert. Um bei unseren Untersuchungen
ganz sicher zu gehen, wollen wir uns vorzüglich mit den T’u-kiu beschäftigen und dazu mit den Uiguren, deren Sprache uns ja
zur Genüge als Türkisch bekannt ist.
However, perhaps more people
have been Turkic than we assume today; on the contrary, perhaps some people are
only linguistically Turkicized. To be completely safe in our investigations, we
want to deal especially with the T’u-chüe
and to do so with the Uighurs, whose language is sufficiently well known to us as
Turkic.
Argumente für die Gleichsetzung von Hiung-nu unf Türken
Arguments Equating Hiung-nu With the Turks
Erwägungen historischer und
linguistischer Art führten dazu, die früh aus der Geschichte verschwundenen Hiung-nu mit den erst spät auftauchenden
Türken zu identifizieren.
Historical and linguistic
considerations resulted in identifying early Hsiung-nu who disappeared from history with the Turks emerging
later.
Die Wei-Annalen, ein Werk des 6. Jahrhunderts, schreiben zum Jahr 545:
“Die T’u-kiu sind eine besondere
Abteilung der Hiung-nu namens A-shi-na.” Korrekt ist diese Angabe bestimmt
nicht, denn die A-shi-na waren, wie
erwähnt, nur die Fürsten-Familie. Der Verfasser dieses Werkes, Wei Shou, lebte zur Zeit des letzten
Hunnen-Reiches, der Pei-Chou; er
musste über das Abstammungsverhältnis gute Kenntnis besitzen. Leider sind aber
die Wei-shu verschiedentlich
überarbeitet worden, zuletzt sogar noch im 11. Jahrhundert; wir sind also nie sicher,
ob eine Notiz etwa nur ein später Zusatz ist.
The Wei Annals, a work of the 6th century, wrote in 545: “the T’u-chüe is a special unit of the Hsiung-nu called A-shi-na.” This information is not correct, because the A-shi-na were, as mentioned, only the royal
family. The author of this work, Wei Shou,
lived at the time of the last Hun Empire, the Bĕi Zhōu; he had to have good knowledge about the ethnicity
relation. Unfortunately, however, the Wèi
Shū have been revised several times, most recently even in the 11th
century; therefore, we are never sure whether this note is merely a later
addition.
Auch über die Uiguren wird gesagt, sie seien Nachkommen der Hunnen. Diese Angabe entstammt den beiden T’eng-shu (Kiu-T’ang-shu,
Kap. 195 und Sin-T’ang-shu, Kap.
217), Werken, die in der Hauptsache im 10. Jahrhundert redigiert worden sind,
die aber auf bedeutend älteren Quellen basieren.
The Uighurs are also said to
be the descendants of the Huns. This information comes from the two Tángshū (Jiù Tángshu, chapter 195, and Xīn Tángshū, chapter 217), works that have been edited mainly
in the 10th century but based on much older sources.
Die erwähnten Texte bemerken
übrigens, die Uiguren hätten an der Selenga geweidet und seien zur Pei-Wei-Zeit, also im 6. Jahrhundert, T’i-elê, d. h. Töläs genannt worden, und sie hätten sich hoher Wagen bedient.
“Hohe Wagen” heisst im Chinesischen kao-kü.
Nun werden die Töläs tatsächlich
geradezu auch Kao-kü genannt.
The aforementioned text
points out, moreover, that the Uighurs pastured by the Selenga River and were
called Tiĕlè, i.e., Tölis, in the Běi Wèi period in the 6th century, and they used high carts. The “high
cart” is kao-ch'e in Chinese. Indeed,
the Tölis are now called Kao-ch'e.
Im 217. Kapitel der T’ang-shu
wird einer der 15 Stämme der Uiguren Hun
< g’uên genannt. Sollte darin etwa
der ehemalige Name Hiung-nu stecken
und dieser Volkstamm speziell der Traditionsträger jenes ehemals ruhmreichen
Volkes gewesen sein? — Nebenbei sei erwähnt, dass nach der gleichen Quelle ein
anderer Name der Uiguren Wu-hu < uo-guo war; nach einer Hypothese, die
schon V. Thomsen anerkannt hat, wäre das nicht eine Umschreibung von uigur sondern von oguz.
In Chapter 217 of the Tángshū, one of the fifteen tribes of
the Uighurs is called Hun < g’uên. Is this supposed to be the former
name Hsiung-nu and does this people specifically
carry the tradition of that formerly glorious people? Incidentally, it should
be mentioned that, based on the same source, the Uighurs had another name Wu-hu < uo-guo; according to a hypothesis that was already accepted by V.
Thomsen, that would not be a rewriting of uigur
but oguz.
Wenn man diese Gleichsetzung
ablehnen wollte, würde man diesen türkischen Stammes-namen, der von islamischen
Schriftstellern so reichlich gebraucht wird, bei den chinesischen Historikern
überhaupt nicht erwähnt finden.
If one wanted to reject this
identification, one would find this Turkish tribal name so abundantly used by
Islamic authors, but not mentioned at all by the Chinese historians.
Neben den historisch
glaubwürdigen Traditionen über ihre Abstammung, gab es aus legendäre, die
immerhin angeführt sein mögen. Die Wei-Annalen
berichten über den T’u-kiu-König A-shi-na folgendes: Die Türken wurden
von einem Nachbarvolk völlig geschlagen und bis auf ein einziges Kind
umgebracht. Diesen Knaben wurden die Füsse abgehauen und er wunde in der
Wildnis ausgesetzt.
In addition to the
historically credible traditions about their ancestry, there are legendary ones,
too, that may be mentioned at least. The Wei
Annals report about the T’u-chüe king
A-shi-na as follows: the Turks were
completely beaten by a neighbouring people, and killed up to a single child.
This boy’s feet were cut off, and his wound was exposed in the wilderness.
Eine Wölfin nahm sich seiner
an und trug ihm Nahrung herbei. Später vereinte sich dies Menschenkind mit ihr.
Vor neuen Verfolgungen der Feinde floh die Wölfin in die Gegend von Kao-ch’ang (d. i. Turfan).
A she-wolf took care of him
and brought him food. Later, this man shared her bed. Before the new pursuit of
enemies, the she-wolf fled to the area of Gāochāng
(i.e., Turfan).
Sie fand dort im Gebirge eine
tiefe Höhle, in der, umgeben von hohen Gebirgen, eine riesige fruchtbare Wiese
lag. In dieser zauberhaften Höhle gebar die Wölfin zehn Knaben. Einer von ihnen
hiess A-shi-na. Diese jungen Leute
pflegten sich ihre Frauen aus der Aussenwelt zu holen. Erst nach ein paar Generationen
verliessen sie als ein ganzes Volk die Höhle und begaben sich unter die
Herrschaft der Jou-Juan.
There, she found a deep cave,
where, surrounded by high mountains, there was a huge fertile meadow. In this
magical cave, the she-wolf gave birth to ten boys. One was called A-shi-na. These young people used to
bring their women from the outside world. Only after a few generations, they
left the cave as an entire nation, and went under the rule of the Jou-Juan.
Die Wei-shu selbst bezweifeln diese Abstammung und berichten von einer
weiteren Legende. Nach dieser entstammten die T’u-kiu einem Reich So,
das nördlich des Hunnen-Reiches gelegen habe. Auch in diesem Bericht wird eine
Wölfin als Stamm-Mutter eines A-shi-na genannt. Bei diesem Volk soll
Matrimoniat geherrscht haben.
Even the Wei-shu doubts this descent and reports another legend. According
to this, the T’u-chüe came from the So kingdom, which had been North of the
Hun Empire. In this account, too, a she-wolf is referred to as the mother of A-shi-na. Matriarchy should have
prevailed in this people.
In den Pei-shi (Kap. 99) wird von den Kao-kü,
den mutmasslichen Vorfahren der Uiguren, gesagt, sie entstammen einer Hunnen
Prinzessin und einem Wolf.
In the Běishǐ (Chapter 99), the Kao-ch'e,
alleged ancestors of the Uighurs, is said to have descended from a Hun Princess
and a wolf.
Zu der unklaren Erinnerung
der Türken an eine Abstammung von den Hiung-nu
kommt also eine mythische Herleitung von dem Wolf als Totem-Tier. Diese
letztere Legende ist nicht nur den Türken zu eigen.
To the vague memory of the
Turks, a descent from the Hsiung-nu
comes as a mythical derivation of the wolf as a totem animal. This latter
legend is not peculiar only to the Turks.
Auch ein Fürst der Wu-sun, der 174 v. Chr. mit seinem Volk
von der Yüe-chi zu den Hiung-nu
vertrieben worden war, soll von einer Wölfin gesäugt worden sein. Und endlich
leiten sich auch die Mongolen nach dem Yüan-ch’ao-pi-shi
von einem grauen Wolf und einer weissen Hirschkuh ab.
Also, a prince of Wusun, who had been expelled in 174 B.C.
with his people from the Yüe-chi to
the Hsiung-nu, was said to have been
suckled by a she-wolf. And finally, the Mongols are also descended, according
to the Yuan-ch’ao pi-shi [The Secret
History of the Mongols], from a gray wolf and a white doe.
Das Reich, aus dem die
Vorfahren der T’u-kiu um 439 vielleicht
abgewandert sind, stand unter hunnischer Herrschaft, nämlich unter der des
vorhin erwähnten Staates Pei-Liang im
Osten der heutigen Provinz Kan-su.
Wie weit allerdings nur die Regierung und Oberschicht dieses Landes, und wie
weit tatsächlich auch seine Bevölkerung hunnisch war, kann man nicht ermessen.
The Empire from which the
ancestors of the T’u-chüe in 439 might
have migrated was under Hunnish rule, namely under the previously mentioned Bĕi Liáng state to the East of today’s
province of Gansu. One cannot,
however, determine if only the government or how much of the upper class of
this country and indeed of its population were actually Hunnish.
Pei-Liang
selbst war aus den Trümmern eines chinesischen Staates an der gleichen Stelle
entstanden. Immerhin ist durch die Herleitung der Herrenschicht der Türken aus
einem hunnischen Staat die Möglichkeit hunnischen Volkstums gegeben.
Bĕi Liáng
itself had emerged from the wreckage of a Chinese state in the same place. At
any rate, the possible Hunnish nationality of the Turkish ruling class is
inferred from a Hunnish state.
Auch der östliche Nachbar von
Pei-Liang, der Staat Hia, wurde, wie erwähnt, von einer hunnischen
Familie, nämlich von den Ho-lien
regiert. Die Fürstenfamilie der T’u-kiu,
die A-shi-na, wird als Hia bezeichnet, allerdings erst im T’ung-chi, einem Werk des 11. Jahrhunderts,
das aber als sehr vertrauenswürdig gilt.
Moreover, the eastern neighbor
of Bĕi Liáng, the Xia state, was ruled, as mentioned, by a
Hun family, namely by the Helian. The
royal family of the T’u-chüe, the A-shi-na, is referred to as Xia, albeit only in the T’ung-chi, a work of the 11th century,
but considered to be very trustworthy.
Im Gegensatz zu der
Staatsbezeichnung Pei-Liang, scheint
im 5. und 6. Jahrhundert der Name Hia mehr
oder weniger einen völkischen Begriff bedeutet zu haben, denn man spricht des
öftern von der “Sprache der Hia.”
In contrast to the country’s
name Bĕi Liáng, the name Xia in the 5th and 6th centuries seems
to have signified more or less a national concept, because there is frequently
the talk of the “language of the Xia.”
Zum Beispiel wird gesagt, die
Leibwache der A-shi-na werde fu-li
< b’ju-lj’e genannt; das sei ein
Wort der Hia-Sprache und bedeute
“Wolf.” Dies sgn. “Hia”-Wort aber ist
das türkische börü “Wolf.”
For example, it is said that
the bodyguard of A-shi-na was called fu-li < b’ju-lj’e; that was a word of the Xia language and meant “wolf.” But, this so-called Xia word is the Turkish börü “wolf.”
In den Gräbern der nördlichen
Mongolei, die Kozlov’s Expedition untersucht hat und die aus dem Beginn der
Zeitrechnung und mit grosser Wahrscheinlichkeit von Hunnen stammen, fand man
Zöpfe.
Braids were found in the
tombs of the Northern Mongolia that were investigated by Kozlov’s expedition,
and those were from the beginning of the recorded time and highly likely of
Huns.
Eine chinesische Sitte ist
das Zopftragen nicht; erst die Mandchu haben diese Haartracht im 17.
Jahrhundert den Chinesen aufgezwungen, eine Tracht die ebenfalls mit Gewalt
nach dem Zusammenbruch dieser fremden Dynastie wieder unterdrückt worden ist,
da sie den Chinesen, bei ihrem wieder erwachten Nationalgefühl als etwas
Fremdes und daher Beschämendes erschien.
Wearing braided plait of hair
was not a Chinese custom until the Manchu have imposed this hairstyle on the
Chinese in the 17th century—a custom which was again suppressed with violence
after the collapse of this foreign dynasty, since it appeared to the Chinese,
with their resurgent national sentiment, as something foreign and hence
shameful.
Chinesisch ist dies Zopftragen
also nicht; dagegen ist es bei den Türken üblich gewesen: Der chinesische
Pilger Hüan-tsang, der im Jahre 630
bei Talas durch das Gebiet der West-Türken zog, berichtete, dass der König zwar
das Haar offen wallen liess, alle anderen Türken es aber in Zöpfe geflochten
trügen.
While braided hair was not
Chinese, it was customary among the Turks: the Chinese pilgrim Xuánzàng [Xuanzang] who went through the
territory of the Western Turks reported in 630 at Talas that even though the
king allowed his hair to openly flow, all the other Turks wore their hair in fake
braids.
Weitere charakteristische
Ähnlichkeiten zwischen Hunnen und Türken sind folgende: Zum Jahr 553 sagt das Wei-shu mit Missbilligung: Die Türken
haben keine Hochachtung vor dem Alter — eine der grundlegenden
Moralvorschriften Chinas—sondern schätzen, wie die Hunnen, die Jugendkraft.
Other characteristic
similarities between the Huns and Turks are as follows: in 553, Wei-shu says with disapproval that the
Turks have no respect for the old—one of the basic moral precepts in China—but,
like the Huns, appreciate the strength of youth.
Über den Kult der Hiung-nu sagt das Shi-ki, das am Anfang des 1. Jahrhunderts v. Chr. verfasste,
grundlegende Geschichtswerk Chinas (110. Kapitel): Die Hunnen bringen im 5. Monat
jeden Jahres den Ahnen, dem Himmel, der Erde und den Geistern Opfer dar. Auch
von den Türken wissen wir, durch die köktürkischen Inschriften der Mongolei,
dass sie die Ahnen, den Himmel und die Erde verehrten.
Shi-chi, the
basic historical work of China written at the beginning of the 1st century B.C.,
says about the cult of Hsiung-nu
(Chapter 110): in the 5th month of each year, the Huns offer sacrifice to the
ancestors, the sky, the Earth and the spirits. We know through Göktürk inscriptions
in Mongolia that the Turks also worshipped ancestors, the heavens and the
Earth.
Sowohl von den Hiung-nu als auch von den T’u-kiu wird der, jedem chinesischen
Usus diametral entgegengesetzte Brauch erwähnt, dass Männer die Frauen ihres verstorbenen
Vaters heiraten (wahrscheinlich doch wohl nur die Stiefmütter?).
Every Chinese custom mentions
a diametrically opposite common practice that both the Hsiung-nu and the T’u-chüe
men marry women of their late father (probably, however, only the
stepmothers?).
Die Türken werden also von
manchen chinesischen Historikern als Nachkommen der Hiung-nu bezeichnet; sie wanderten aus einem Gebiet ab, das von Hiung-nu regiert war, und das, ausser
von Chinesen, Sien-pi und Tibetern,
auch von Hiung-nu besiedelt war. Einige
ihrer Sitten sind die gleichen wie die der Hiung-nu.
Zu diesen Indizien für eine Identifikation von Hiung-nu und Türken kommen noch solche sprachlicher Art, von denen
bereits eins, das Hia- d. h.
hunnische Wort fu-li = Türkisch börü erwähnt wurde.
The Turks are thus referred
to by some Chinese historians as descendants of the Hsiung-nu. They migrated from an area that was ruled by Hsiung-nu, and that, apart from the
Chinese, Xianbei and Tibetans, was
also inhabited by Hsiung-nu. Some of
their customs are the same as that of the Hsiung-nu.
Among the circumstantial evidence for the identification of the Hsiung-nu with the Turks, there are
those of linguistic nature, one of which, the Xia, i.e., the Hunnic word fu-li
= Turkic börü, was already mentioned.
Der grösste uns bekannte Kaiser
der Hiung-nu ist der im Jahre 174 v.
Chr. verstorbene Mao-tun < mâg-tuên. F. Hirth hat in überzeugender
Weise gezeigt, dass dies eine Umschreibung von bagatur ist, ein Wort, das im Alttürkischen als “Held” reichlich
belegt ist.
The greatest Hsiung-nu emperor known to us was Mao-tun < mâg-tuên who died in 174 B.C. F. Hirth has shown convincingly that
this is a transcription of bagatur, a
word that is abundantly documented in old Turkish as a “hero.”
De Groot verweist auf ein
Wort ou-t’o < êu-t’uât, das im Shi-ki
belegt ist. Es soll ein Grenzgebiet zwischen den Hiung-nu und den Tung-hu
sein; daher nahm de Groot die genauere Bedeutung “Militärzone” an und
identifizierte es mit alttürkische ordu “Heerlager, Heer,” das, nebenbei
gesagt, in dem deutchen “Hords” fortlebt.
De Groot refers to a word ou-t’o < êu-t’uât, mentioned in the Shi-chi.
It should be a border area between the Hsiung-nu
and the Dōnghú [Donghu]; therefore, de
Groot took the precise meaning of “military zone,” and identified it with the
old Turkish ordu “camp, army.” By the
way, it lives on in the German “Hords.”
In den Ts’ien-Han-shu, der Fortsetzung des Shi-ki, die im 1. Jahrhundert n. Chr. redigiert worden sind, wird
(Kap. 94) mitgeteilt, der Titel des Hiung-nu-Kaisers,
des Shan-yü, sei ch’êng-li
ku-t’u < t’ang-lji und kuo-d’uo. Darin stecken zwei auch im Türkischen
wohlbekannte Wörter: tängri und qut “himmlische Majestät.”
In the Qian Han shu [Ch’ien Han shu—History of the Former Han Dynasty],
the continuation of the Shi-chi,
which was edited in the 1st century A.D., the title of the Hsiung-nu emperor, the Shan-yü,
was given (Chapter 94) as ch’êng-li ku-t’u
< t’ang-lji and kuo-d’uo. They contain two well-known words
in Turkish: tängri and qut “heavenly majesty.”
Die Form tängri ist, ausser im Alttürk, auch noch in vielen anderen Türk
Dialekten belegt, im Mongolischen ist es Lehnwort; qut bedeutet im Alttürkischen “Majestät, Würde, Segen, Glück” und
auch “Geist.” Dieser Titel für einen Shan-yü
wäre auch für einen Uiguren sprachlich und begrifflich durchaus verständlich
gewesen; es sei an einen der uigurischen Königstitel erinnert: kün ay tängridän qut bulmĭș “der von Sonnen-
und Mondgott die Majestät erhalten hat.”
The form tängri, besides the Old Turkic, is still found in many other Turkic
dialects, and in Mongolian it is a loanword; qut in old Turkic means “majesty, dignity, blessings, good fortune,”
as well as “spirit.” This title for a Shan-yü
would have been linguistically and conceptually perfectly understandable even
for an Uighur; it is worth recalling one of the Uyghur royal title: kün ay tängridän qut bulmĭș “who has received
the majesty from Sun and Moon God.”
Das Wort tu < d’uok, das schon
im Êrh-ya, also in der Chou-Zeit, im 1. vorchristlichen
Jartausend belegt ist, bedeutet “Fahne mit Yak-Schweif oder Fasanen-Feder.” Die
Schreibart des chinesischen Zeichens deutet auf ein Fremdwort hin; wenn man also
annehmen will, dass es sich auch hier um ein hunnisches Wort handelt, so könnte
es mit dem alttürk. tug “Fahne”
identifiziert werden.
The word tu < d’uok, already in
the Êrh-ya [Erya] in the Chou period in the first millenium B.C., means “flag with yak tail
or pheasant feather.” The orthography of the Chinese character points to a
foreign word; if one wants to assume that here is a Hunnic word, then it could
be identified with the Old Turkic tug
“flag.”
Das Schwert eines Shan-yü wird in der Mitte des 1.
Jahrhunderts n. Chr. King-lu < kieng-lug genannt. Man hat dieses Wort
mit dem im Teleutischen erhaltenen kingirak
“zweischneidiges Messer” gleichgesetzt.
In the middle of the 1st
century A.D., the sword of Shan-Yü is
called King-lu < kieng-lug. This
word is equated with kingirak
“double-edged blade” in the Teleut.
In den Wei-shu (Kap. 95) wird der Ahn der regierenden Familie von Hia, der Ho-lien, T’ie-fu oder T’ie-fa < t’iet-puêt oder –b’iwat
genannt. Er war der Sohn eines Hu und
einer Sien-pi, also von Haus aus
zweisprachig.
In the Wei-shu (Chapter 95), the ancestor of the ruling family of Xia is called the Helian, T’ieh-fu or T’ieh-fa < t’iet-puêt or –b’iwat. He
was the son of a Hu and a Xianbei, so the house was bilingual.
P. Boodberg, in seinem
Aufsatz “The Language of the T’o-pa Wei” (Harvard
Journal of Asiatic Studies 1,
Nr. 2, 1936, S. 167–185), vermutet daher (S. 170) in deinen Zeichen eine Umschreibung
von dem alttürk. tilmäçi
“Dolmetscher.”
P. Boodberg, in his essay
“The language of the T’o-pa Wei” (Harvard
Journal of Asiatic Studies 1,
no. 2, 1936, pp. 167–185), therefore (p. 170), believed this character to be a
description of the Old Turkic tilmäçi
“interpreter.”
Das hunnische Wort kuo-lo < kwâk lâk “Gürtel” muss zur selben Wurzel wie das türkische kurmak “spannen, aufstellen” gehören,
wie P. Pelliot (T’oung-pao 1928, S.
143 t.) gezeigt hat.
As P. Pelliot (T’oung-pao 1928, p. 143) has shown, the
Hunnic word kuo-lo < kwâk lâk “belt” must have the same root
as the Turkic kurmak “tension, set
up.”
Unter den hunnischen
Haustieren erwähnt das Shi-ki das
“Maultier” küe-t’i < kiwet-d’iei; das entspricht dem
türkischen katır mit der gleichen
Bedeutung.
Under the Hunnish pets in Shi-chi was mentioned the “Mule” küe-t’i < kiwet-d’iei; this corresponds to the Turkish katır with the same meaning.
Man kann noch mehr Wörter im
Hunnischen finden, die mit türkischen Wörtern ähnlicher Bedeutung verwandt zu
sein scheinen. Hier sind nur die wahrscheinlichsten Gleichungen angeführt.
One can find even more words
in the Hunnic language that seem to be related to Turkic words of similar
meaning. Here, only the most likely equivalents are given.
Argumente Gegen die Gleichsetzung von Hiung-nu und Türken
Arguments Against Equating Hsiung-nu With the Turks
Trotz der vorgebrachten
Argumente fur eine Identität von Hiung-nu und Türken bleiben viele Zweifel
bestehen, die man vielleicht fruchtbar verwenden kann, um diese Frage mit
grösserer Genauigkeit zu lösen.
Despite the proposed
arguments for the identity of Hsiung-nu with the Turks, many doubts remain,
which one can perhaps use fruitfully to solve this question with greater
accuracy.
Man muss die Mentalität der
Chinesen in Betracht ziehen. Die Sorge vor dem einst mächtigen Volk der Hiung-nu, das selbst nach längerer
Abwesenheit immer erneut an den Toren Chinas erschienen war, überlebte dessen
Existenz wohl um Jahrhunderte. Als sie schliesslich tatsächlich und endgültig
ausblieben, in der gleichen Gegend aber ein Volk mit dem Namen Türk die Rolle
des alten Reichsfeindes übernahm, ist es da nicht naheliegend, dass dies von
den Chinesen für die alten Widersacher unter einem neuen Namen gehalten wurden?
One has to take into account
the mindset of the Chinese people. The fear of the once powerful nation of
the Hsiung-nu, which had always
appeared ever again even after a long absence at the gates of China, survived
arguably well for centuries. When they finally actually and permanently stayed
away, and a people with the name Türk took over the role of the old imperial
enemy in the same region, is it not obvious that this was considered by the
Chinese as the old nemesis under a new name?
Eine ähnliche Fehlerquelle kann der türkischen Tradition zugrunde liegen. Natürlich bewahrten sie selbst auch die Überlieferung
an ihre ruhmvollen Vorgänger auf dem gleichen Grund und Boden. Ein Zeuge dafür
ist vielleicht die Verwendung des hunnischen Kaisernamens Bagatur im
Alttürkischen als Name und in der Bedeutung “Held, tapfer.”
A similar source of error may
underlie the Turkish tradition. Of course, they kept themselves the glorious
tradition of their predecessors on the same ground. An evidence for this is perhaps
the use of the Hunnish Emperor’s name Bagatur in Old Turkic as a name meaning “hero,
brave.”
Ein weiterer Umstand zeugt
für das Vorhandensein einer solchen Tradition bei den T’u-kiu: Als Bumin, der Kagan der Türken, den die Chinesen T’u-men umschreiben, im Jahre 552 seine
bisherigen Herren, die Jou-juan geschlagen hatte und selbständig geworden war,
nahm er den Titel i-li k’o han an,
was dasselbe bedeuten sollte wie das hunnische shan-yü.
Another fact testifies to the
existence of such a tradition at the T’u-chüe:
As Bumin, the Turkish Kagan, transcribed in Chinese as T’u-men, beat Juan-Juan in 552 and
became independent, he took the title of i-li
k’o han that should mean the same as the Hunnic shan-yü.
In diesen chinesischen Zeichen
erkennen wir ohne Weiteres das gut Türkische il-kagan ‘Reiches-König’ oder ilig-kagan
‘König und Herr’ (genau genommen ist letzteres ein Synonymkopositum). Über
shan-yü sagen die chinesischen Texte, es bedeute “gross und weit.”
In these Chinese characters,
we readily recognize the good Turkic il-kagan
‘Empire King’ or ilig-kagan ‘King and
Lord’ (strictly speaking, the latter is a synonym composition). About shan-yü say the Chinese texts that it
means “big and wide.”
Die gewöhnliche Aussprache
dieser Zeichen ist tan-yü; nur in der
Bedeutung dieses Titels soll die Aussprache shan-yü
sein.
The usual pronunciation of
these characters is tan-yü, only with
the meaning of this title, the pronounciation should be shan-yü.
Als türkisches Wort hat man
es bisher in keine dieser beiden Aussprachen erklären können. Das ist nicht
wesentlich für unsere Frage. Sachlich aber besagt die Wahl des Titels durch
Bumin, dass sich dieser Einiger des Türken-Volkes als Fortsetzer der Hiung-nu fühlte, dass er aber eine
andere Sprache sprach; denn offenbar sollte der Träger des Titels il-kagan die Funktion des einstigen Shan-yü ausüben; mit völkischem
Selbstbewusstsein wurde jedoch der Titel ins Türkische übersetzt.
As a Turkic word, no one has
been able to explain it so far in either of these pronunciations. This is not important
to our question. Essentially, however, the choice of the title by Bumin reveals
that this unifier of the Türk people felt as continuing the Hsiung-nu, but that he spoke a different
language. Since, obviously, the bearer of the title il-kagan should exercise the function of the former Shan-yü, the title was translated into
Turkish with national self-consciousness.
Der Titel der hunnischen
Kaiserin war Yen-chi; Bumin aber bezeichnet seine Hauptgattin als Ko-ho tun, was ein kagatun repräsentieren muss, also eine Dehnform des alttürk. katun “Fürstin, Dame, Gattin.” Das ist
also ein zweites türkisches Wort, das von dem entsprechenden hunnischen
abweicht.
The title of the Hunnish
empress was Yen-chi; however, Bumin calls his main wife Ko-ho tun, which must
represent kagatun, a stretching form
of the Old Turkic katun ‘princess, lady,
wife.’ So, this is a second Turkish word that differs from the corresponding
Hunnish word.
Wenn, wie erwähnt, die
Chinesen die Türken in ihrer Missachtung des Alters mit den Hunnen vergleichen,
so kann man daraus schliessen, das der Schreiber dieser Bemerkung sie nicht für
Hunnen hielt.
If, as mentioned above, the
Chinese compare the Turks with the Huns in their disregard of the old, one can then
conclude that the writer of this comment did not consider them Huns.
Mao-tun
unterwarf ausser den Wu-sun und dem
Volk von Loulan auch die Hu-kie < huo-kiat. Das soll dasselbe Volk sein wie die Hu-ku < g’uk-kuet der Wei-shu, nämlich einer der Stämme der Kao-kü. Man hält das für die älteste
Erwähnung des Namens Uigur. Später,
um 50 v. Chr., wird von der Unterwerfung der Wu kie < .uo-k’at durch die Hiung-nu berichtet, eine Namensform, die ebenfalls Uigur wiederzugeben scheint. Auch danach
waren die Uiguren etwas anderes als die Hiung-nu.
Besides the Wusun and the people of the Loulan, Mao-tun also subdued Hu-kie
< huo-kiat. These should be the
same people as the Hu-ku < g’uk-kuet of the Wei shu, namely one of the tribes of the Kao-ch'e. It is considered to be the earliest mention of the name Uyghur. Later, around 50 B.C., the
submission of Wu kie < .uo-k’at by the Hsiung-nu is reported, a form of the name that seems to also
reproduce Uighur. Even after this, the
Uyghur were somewhat different from
the Hsiung-nu.
Sprachliche Reste der Tabgaç
Linguistic remnants of Tabgaç
Nach dem, was bisher gesagt
worden ist, kann auf Grund all dieser ziemlich vagen Angaben eine Gleichsetzung
von Hiung-nu und Türken nicht bewiesen
werden. Die mongolischen Wörter, die man ebenfalls in der Sprache der Hiung-nu erkannt hat, werden hier nicht
angeführt, da sie nicht direct zum Thema gehören.
After what has been said so far, an equation of Hsiung-nu and Turks cannot be proven based
on all of the rather vague information. The Mongolian words detected in the
language of the Hsiung-nu are not
listed here, because they do not directly relate to the topic.
Sie bringen keine grössere Sicherheit als die türkischen
Vergleichselemente. Leider ist all dies Material zu spärlich, um daraus solide
Schlüsse ziehen zu können. Dagegen sind wir über die schon erwähnte Tabgaç = T’o-pa oder Pei-Wei—Dynastie
jetzt durch einige neue Arbeiten verhältnismässig gut unterrichtet.
They bring no greater reliability
than the Turkic propositions. Unfortunately, all of this material are too
scanty to draw solid conclusions. However, we can talk about the already-mentioned
Tabgaç = T’o-pa or Běi Wèi—the
dynasty about which we are now relatively well-informed by some recent work.
Der in der chinesischen
Literatur unvergleichlich belesene W. Eberhard hat in seinem Buch Kultur und Siedlung der Randvölker Chinas
(T’oung-pao 36, Supplementband, Leiden 1942; s. 51) die verschiedenen
Traditionen über die Herkunft der T’o-pa
angeführt; Bald wird behauptet, sie stammten von den Hiung-nu, bald von den Sien-pi,
oder von Chinesen und Hiung-nu oder
auch von den Mongolen.
W. Eberhard, incomparably
erudite in Chinese literature, listed in his book The Culture and Settlement of the Border Peoples of China (T’oung-pao 36, supplemental volume, Leiden, 1942, p. 51) the different
traditions about the origin of the T’o-pa;
sometimes, it was claimed that they originated from the Hsiung-nu, sometimes from the Xianbei,
or Chinese and Hsiung-nu or even from
the Mongols.
Trotz dieser typischen
Unsicherheit gehören sie grundsätzlich ins Gebiet unserer Betrachtungen. Ihr
Reich Pei-Wei entsteht nach dem
Zerfall des letzten Hiung-nu –
Staates, und es erlischt vor dem ersten Auftreten der T’u-kiu.
In spite of this typical
uncertainty, they are basically in the scope of our study. The Běi Wèi dynasty emerges after the collapse
of the last Hsiung-nu state, and it disappears
before the first occurrence of T’u-chüe.
In einem jüngeren Werk, Das Toba-Reich Nordchinas, eine
soziologische Untersuchung (Leiden, 1950) hat Eberhard alle Stammesnamen
dieses Staatenbundes zusammengestellt. Auf Grund dieser sinologischen Vorarbeit
und dem erwähnten Aufsatz von Boodberg, in dem 32 T’o-pa Wörter identifiziert worden waren, untersucht nun L. Bazin
in seinen Rescherches sur les parlers T’o-pa
(T’oung-pao 39, Leiden 1950 s. 228–329) 160 Namen und Worter der T’o-pa.
In a more recent work, The T’o-pa Dynasty of Northern China, a
Sociological Study (Leiden, 1950) Eberhard has compiled all the tribal
names of this confederation. Based on this preliminary sinological work and the
aforementioned article by Boodberg, in which 32 T’o-pa words were identified, L. Bazin now examines in his Rescherches sur les parlers T’o-pa (T’oung-pao 39, Leiden 1950 p. 228–329) 160 names and words in the T’o-pa language.
Allerdings ist im
chinesischen Text, der dieser Arbeit zugrunde liegt, nur für wenige Wörter
ausser der Aussprache auch eine Bedeutung angegeben, was die Identifizierung
etwas problematisch macht. Ausserdem ist ja die Vieldeutigkeit chinesischer Umschreibungen
fremder Ausdrücke leider nur zu bekannt.
However, in the Chinese text,
which is the basis of this work, in addition to the pronunciation, a meaning is
also given for only a few words, which makes identification somewhat
problematic. Moreover, the ambiguity of the Chinese transliterations of foreign
expressions is, unfortunately, only too well known.
Das ist eine Einschränkung,
die man in Kauf nehmen und allerdings auch bedenken muss. Die naheliegende
Voraussetzung, von der Bazin ausgeht, dass im T’o-pa – Reich Dialekte gesprochen worden sind, die den späteren
türkischen und mongolischen Mundarten verwandt waren, ist nicht gewagt, da
manche Wörter selbst in dieser chinesischen Umschreibung zu dieser Vermutung
drängen und die historischen Gegebenheiten sie sehr wahrscheinlich machen.
This is a limitation that one
must take into account and also bear in mind. The obvious assumption, from which
Bazin proceeds, that the dialects spoken in the T’o-pa Empire were related to the later Turkic and Mongolian
dialects, is not daring, because some words, even in their Chinese
transcription, thrust themselves to this presumption, and the historical circumstances
make it very likely.
Doch müssen wir diesen
Ausgangspunkt im Bewusstsein behalten, da er vielleicht auch dort türkische
oder mongolische Rekonstruktionen veranlasst hat, wo in Wirklichkeit ein ähnliches
Wort aus einem weniger bekannten Idiom — etwa aus einer tungusischen Sprache —
vorlag.
However, we need to keep this
starting point in mind, because it may have led to Turkic or Mongolian
reconstructions, where a similar word from a lesser-known dialect—such as from
a Tungusic language—existed in reality.
Bazin’s Rekonstruktionen sind
lautlich möglich, seine einfallsreichen Vorschläge für die Bedeutung kann er
oft durch analoge, bekannte Fälle warscheinlich machen.
Bazin’s reconstructions are phonetically
possible; he can make his imaginative proposals for their meaning plausible often
through analogy with well-known cases.
Daher ist Bazin’s Arbeit sehr
ansprechend. Genau so wie in den bisher bekannten Hiung-nu-Wörtern, findet Bazin auch in diesem sehr reichlichen
Material prototürkische, proto-mongolische und daneben wenige, weitere fremde,
vielleicht tungusische Elemente.
Bazin’s work is, therefore,
very appealing. Just as in the previously known Hsiung-nu words, Bazin also finds in this very abundant material
proto-Turkic, proto-Mongolian and also a few other foreign, perhaps Tungusic
elements.
Daraus schliesst Bazin, dass
im T’o-pa Reich verschiedene Sprachen
oder Dialekte gesprochen worden seien. Wenn er in einem Stammesnamen ein prototürkisches
Wort erkennt, vermutet er, dass dieser Stamm einen prototürkischen Dialekt
gesprochen habe, und entsprechend schliesst er bei protomongolischen oder
unerklärbaren Namen.
Bazin concludes that, in the T’o-pa Empire, different languages or
dialects were spoken. When he detected a proto-Turkic word in a tribal name, he
believed that that tribe spoke a proto-Turkic dialect, and similarly he
concludes with proto-Mongolian or unexplained names.
Nach der Anzahl prototürkische
oder protomongolische Rekonstruktionen, die er bei einigermassen sicher
lokalisierbaren Stämmen findet, meint er (s. 325), dass im Norden ebensoviel
Stämme mit protomongolischem wie prototürkischem Dialekt, im Osten nur protomongolische
Stämme, nämlich drei, im Süden prototürkische (sieben) neben einem protomongolischen,
im Westen des Reichs prototürkische (elf) neben protomongolischen (drei)
Stämmen gesessen haben, allerdings mit dem Unsicherheitsfaktor, den das
schweifende Leben dieser Stämme in die Berechnung hereinträgt, da ihr
staatliches Dasein nicht sehr stabil war.
According to the number of proto-Turkic
or proto-Mongolian reconstructions, which he finds reasonably surely in localizable
tribes, he says (p. 325) that in the North there are as many tribes with proto-Mongolian
dialects as proto-Turkic dialects, in the East only proto-Mongolian tribes, namely
three, in the South proto-Turkic (seven) tribes as well as one proto-Mongolian,
in the West of the Empire, proto-Turkic (eleven) as well as proto-Mongolian
(three) tribes; however, the wandering life of these tribes carries an
uncertainty into the calculation, because their national existence was not very
stable.
Diese Verhältniszahlen sind
nicht unwahrscheinlich; man vermutet ja auch in späterer Zeit, dass die Heimat
der Mongolen im Nordosten lag. Dagegen ist die Annahme von getrennten prototürkischen
und –mongolischen Mundarten für das 5. Jahrhundert auf Grund dieses Materials
nicht gesichert. Man kann Bazin’s Identifikationen such anders auslegen.
These ratios are not
unlikely; it is, indeed, believed in later times that the home of the Mongols lay
in the Northeast. However, the adoption of separate proto-Turkic and
proto-Mongolian dialects in the 5th century on the basis of this material is
not supported. One can interpret Bazin’s identifications differently.
Als Beispiel sei an die
Sprache des Vertrags von Verdun 843 n. Chr. erinnert: Das ist keineswegs
Latein, auch nicht Vulgärlatein, da bereits manche typisch französische Formen
darin erscheinen; jedoch ist diese Sprache auch noch nicht Französisch, sondern
sie zeigt den Zustand, da dieses sich aus jenem entwickelt.
As an example, the language
of the Treaty of Verdun in 843 A.D. can be recalled: this is by no means Latin nor
Vulgar Latin, because already some typical French forms appear in it; however,
this language is not yet French, either, but it shows its state, as it evolved
out of that.
Ähnlich durften die
Verhältnisse zur zeit des T’o-pa-Reiches
gewesen sein. Es ist ja doch auffallend, dass noch in keinem chinesischen Text
ausschliesslich prototürkische oder lediglich protomongolische Elemente
nachgewiesen worden sind, sondern stets scheint beides nebeneinander
vorzuliegen. Als Eigentümlichkeiten, die das Prototürkische vom Alttürkischen
unterscheiden, stellt Bazin sehr scharfsinnig folgendes fest:
The situation is similar for the
time of the T’o-pa Empire. It is,
indeed, striking that there is no Chinese text yet in which exclusively
proto-Turkic or only proto-Mongolian elements have been detected, but both
always seem to be present side by side. As for the peculiarities
that distinguish the proto-Turkic from the Old Turkic, Bazin observes very
astutely the following:
1. Anlautendes ḍ-
(spirantisch) ist noch nicht zu y-
geworden. Das ist aber ähnlich im Mongolischen: del (mo.) “mähne” = yäl
(tü.).
2. Anlautendes h- ist noch nicht geschwunden. Auch das
ist typisch für das Mittelmongolische (13. – 15 Jahrhundert): haral (mittelmo.) “Deichsel,” aral (schriftmo.) = arıș (tü.).
3. Der Plural bei
Substantiven, die auf -n auslauten,
erscheint als -t, bei Substantiven
auf anderen konsonantischen Auslaut auf -ut
(beides wie im Mongolischen), und bei vokalisch auslautenden Substantiven
ebenfalls als -t.
1. Initial sound ḍ-
(fricative) has not yet become -y.
However, this is similar in Mongolian: del
(Mongolian) “mane” = yäl (Turkic).
2. Initial sound h- has not yet vanished. This, too, is
typical of the Middle Mongolian (13th– 15th century): haral (Middle Mongolian) “Shaft,” aral (Mongolian script) = arıș
(Turkic).
3.
The plural for nouns that end in -n
appears as a –t, for nouns with other
consonantal endings appears as a -ut,
(both as in Mongolian), and for
vowel-ending nouns as -t.
4. Ein Wechsel von -y und -n im Auslaut gewisser Substantive. Für -n vermutet Bazin einen neutralen oder kollektivischen Sinn, wie er
ja in wenigen türkischen Substantiven belegt ist; -y dagegen soll einen Singulativ ausdrücken; so fand Bazin neben
dem in Türkischen belegten oğlan ein oğlay u. dgl. Sollte dies -y nicht auch ein Mongolismus sein, der
z. B. in dem häufigen Wechsel -qu und
-quy vorliegt?
4. A change of -y and -n in the final position of some nouns. For -n, Bazin believed a neutral or collective meaning, as it is used
in a few Turkic nouns; -y, however, is
intended to express a singulative, as Bazin found next to the oğlan an oğlay etc, documented in Turkic. Should this not be a -y Mongolism, which is present, for
example, in the frequent exchange of -qu
and -quy?
5. Häufiger Ausfall eines
finalen -n. Auch diese Erscheinung
ist im Mongolischen ganz geläufig. — Das, was dem Prototürkischen typisch zu
sein scheint, sind also bekannte Mongolismen. Man kann also vermuten, dass zur
Zeit der T’o-pa noch nicht von
prototürkischen und protomongolischen Mundarten gesprochen werden darf, da noch
nicht das Typische in einer der beiden Sprachen herausgebildet worden war. Die
vorgelegten Sprachreste lassen noch auf eine gewisse Gemeinschaft der beiden
Sprachgruppen schliessen.
5. Frequent failure of the final
-n. This phenomenon is quite common
in Mongolian. — What seems to be typical
of the proto-Turkic is so well-known Mongolism. One can, therefore, presume
that, at the time of the T’o-pa, proto-Turkic
and proto-Mongolian dialects were still not spoken, as the typical features had
not yet been developed in either of the languages. The proposed language
remnants cannot be linked to a certain community of the two language groups.
Schlussfolgerung
Conclusion
Zusammenfassend soll nun die
folgende Auslegung der Kritik der Fachgenossen vorgelegt werden: Einige Hiung-nu-Stämme waren die gemeinsamen
Ahnen der Türken und der Mongolen, die beide noch weitere, jeweils verschiedene
Vorfahren hatten.
In summary, the following
interpretation of criticism of peers is to be presented now: some Hsiung-nu tribes were the common ancestors
of the Turks and the Mongols, each of whom had still more different ancestors.
Die Sprachen von beiden
Völkern haben manche Elemente der gemeinsamen Ursprache verloren, aber manche
Gemeinsamkeiten bewahrt. Beide haben sich in verschiedenen Stämmen, die geographisch
von einander getrennt waren, verschieden weiterentwickelt, und zumal in der
völkererschütternden Zeit der Sechzehn Reiche haben neue Rassenmischungen
jeweils neue und zwar jeweils verschiedene Elemente den beiden Gruppen
hinzugefügt.
The languages of the two
peoples have lost some elements of the common original language but preserved
some characteristics. Both have developed differently in different tribes,
which were geographically separated from each other, and especially during the internationally
harrowing times of Sixteen Kingdoms, new racial intermixtures have each added
new and different elements to each of the two groups.
Zur T’o-pa Zeit ist noch alles in der Entwicklung begriffen. In einem
durch politische Unbilden erzwungenen Refugium erst kamen die Menschen erneut
zu einer sozialen Ordnung, und damit entwickelte sich vielleicht in der Stille,
in der “Höhle” der Legende, das typisch Türkische heraus, das klar vom
Mongolischen zu unterscheiden ist.
Regarding the T’o-pa period, everything was still
evolving. In a forced retreat by adverse political conditions until a social order
is restored again, and thus perhaps developed in silence, in the “cave” of the
legend, the typical Turkic eventually came out, which is clearly distinguished
from Mongolian.
[1] In
391, he sent his son Liu Zhilidi (劉直力鞮 /conf. Chuvash Çăлтăр) to attack
Northern Wei’s prince Tuoba Gui, and Tuoba Gui not only defeated Liu Zhilidi,
but crossed the Yellow River to attack Liu Weichen’s capital Yueba (悅拔, in
modern Ordos, Inner Mongolia), capturing it and forcing Liu Weichen and Liu
Zhilidi to flee. — Wikipedia article
on Helian Bobo. Çăлтăр = Yıldız.
[2] The
ancient Chinese classed their neighbors by compass direction as the Siyi (四夷) “Four
Barbarians,” comprising the Beidi, Nanman, Dongyi and Xirong. The
four names, or combinations of them like ‘Yi-Di’ are often used to mean
“barbarians.” The Liji “Record of Rites” details ancient stereotypes about the
Siyi ”Four Barbarians” surrounding China. – Wikipedia
article on Beidi.
No comments:
Post a Comment